Ausfüllhilfe
immer Dienstags 9.30 – 11Uhr und Mittwochs 18 – 19 Uhr (außer in den Ferien)
eine Anmeldung erforderlich unter Tel: 07181 887700
helfen unsere Ehrenamtlichen beim Ausfüllen von Anträgen im Bereich
Elterngeld, Wohngeld, SGB II, Schwerbehinderung, Kindergeld, Kindergeldzuschlag, Grundsicherung, Opferentschädigung, Unterhaltsvorschuss, und vieles mehr……
Bitte beachten Sie:
Bei Fragen zu Renten, Steuer, Miete und ALG II wenden Sie sich bitte an
die zuständige Einrichtung
Begleitmobil
Seit dem September 2016 stehen Ihnen die ehrenamtlichen Fahrer mit einem Elektro-Fahrzeug der Stadtverwaltung oder privaten PKW zur Verfügung. Wir holen Sie daheim ab, begleiten Sie zum Arzt, zu Veranstaltungen, zum Einkaufen oder anderen Zielen und bringen Sie sicher wieder nach Hause.
Das Angebot gilt im gesamten Stadtgebiet unter Einschluss der Teilorte für Menschen, deren Beweglichkeit und Teilhabe am sozialen Leben eingeschränkt ist.
Die Fahrt muss spätestens am Vortag Montag bis Freitag 8.30-11.30Uhr für den nächsten Tag angemeldet werden. Je nach Zeitaufwand und gefahrenen Kilometern wird eine Ehrenamtspauschale erhoben.
Kontakt und Info für Fahrten unter Telefon 8877-267
In Kooperation mit dem Verein "Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel e.V."
Kontakt zum Verein auch wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben:
gute.nachbarschaft.im.mv@gmail.com oder 4823668
Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
Wenn ein Mensch aus dem nahen Umfeld eines Kindes stirbt, gerät die Familie in eine schwere Lebenssituation. Neben der eigenen Trauer haben Erwachsene auch die Sorge, ob das Kind die Trauer gut verarbeitet. In dieser schweren Zeit kann es hilfreich sein, wenn es neben der Familie noch weitere Orte gibt, an denen sich Kinder/Jugendliche wohl und geborgen fühlen. So ein Ort soll die Trauergruppe sein.
Wir Trauerbegleiterinnen sehen die Trauer der Betroffenen und reagieren sensibel darauf. Durch vielfältige Angebote in den Gruppen erhalten die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit den Gefühlen der Trauer und mit der neuen, veränderten Lebenssituation auseinanderzusetzen. Neben der trauerpädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, dass sich alle in der Gruppe wohl fühlen, und auch fröhlich sein können. Aufenthalte in der Natur oder gemeinsame Ausflüge verbinden die Teilnehmenden der Gruppe und stärken jedes einzelne Kind.
Die Trauergruppe soll für betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familie eine heilsame Unterstützung und Hilfe in der Zeit der Trauer sein.
Jaqueline Durst und Gabriele Schmidt-Klering
Fakten über unsere Trauergruppen:
- die Teilnahme ist kostenfrei
- wir treffen und einmal im Monat freitags
- Termine werden bei der Anmeldung ausgehändigt
- es besteht keine Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme, jedoch ist eine Abmeldung zwingend erforderlich, wenn ein Termin nicht wahrgenommen wird
- wenn ein Kind/Jugendliche*r die Gruppe zur Unterstützung der Trauer nicht mehr braucht, gestalten wir ein gemeinsames Abschiedsritual
Schorndorfer Hilfepunkt für orientierungslose Menschen
Dementiell Erkrankte zeigen einen erhöhten ausgeprägten Bewegungsdrang. Dieser ist oft nach einem Umgebungswechsel besonders groß. Für Erkrankte besteht dann ein Risiko, wenn sie das Haus verlassen. Es besteht die Gefahr, dass der erkrankte Mensch sich verletzt oder auch Dritte gefährdet. Solchen Menschen muss geholfen werden.
Wir wollen daher mit der Arbeitsgruppe „Schorndorfer Hilfe-Punkt für orientierungslose Menschen“ sensibilisieren und wichtige Hilfestellungen anbieten. Ab sofort soll hilflosen und orientierungslosen Menschen der Schorndorfer Hilfepunkt zu Seite stehen.
Nähere Informationen und die konkreten Anlaufstellen entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer!
Ein Projekt mit Unterstützung der
Im Rahmen der lokalen Allianz für Demenz, bieten wir wechselnd Angebote und Veranstaltungen an. Hierzu gehören z.B. offene Bewegungsangebote, Fachseminare oder Freizeitangebote wie offenes Singen
NERO
Netzwerk engagierter Rechtsanwälte für Opferschutz
Vertraulich, unbürokratisch, persönlich, schnell, kostenlos
Nero: soll ich eine Strafanzeige machen. Welche zivilrechtlichen Schutzmaßnahmen gibt es? Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab? Welche Unterstützung kann ich im Gerichtsverfahren bekommen? Was wird von Opfern, Zeuginnen und Zeugen erwartet? Welche Opferschutzmaßnahmen gibt es? Kann mich jemand zur Aussage begleiten? Kann ich kostenlos einen Anwalt haben?
Nero Rems-Murr-Kreis versteht sich als erste Anlaufstelle zu rechtlichen Fragen für Opfer und Zeugen von Gewalttaten
Anmeldung zur kostenlosen Beratung unter Tel: 07181/8877-00 oder familienzentrum@schorndorf.de
NERO kidz
Rechtsinformationen von NERO Anwälten für junge Menschen bis 21 Jahre
Vertraulich, unbürokratisch, persönlich, schnell, kostenlos
Hast Du Probleme oder Konflikte in deiner Schule?, deiner Familie?, deiner Freizeit?, mit der Polizei?, mit dem Gesetz?, oder einen anstehenden Gerichtstermin?
Dann komm zur NERO Kidz- Rechtssprechstunde Wir klären innerhalb der Rechtssprechstunde mit dir ab, wie wir dir helfen können und was jetzt als nächstes zu tun ist.
Anmeldung zur kostenlosen Beratung unter Tel: 07181/8877-00 oder familienzentrum@schorndorf.de
Nette Toilette

– Öffentliche Örtchen in Schorndorf
Die Situation kennt jeder: Man ist beim Einkaufsbummel in der Stadt unterwegs und die Suche nach einer Toilette gestaltet sich schwierig. Diese Zeiten sind in der Daimlerstadt vorbei. Im Rahmen der Aktion "Nette Toilette" stellen Schorndorfer Gastronomen und Einzelhändler ihre Toiletten öffentlich zur Verfügung. Ihr Vorteil: regelmäßig gereinigte und gut ausgestattete "Örtchen" in schnell erreichbarer City-Lage. Die Nutzung der Toiletten ist selbstverständlich kostenlos.
Im Familienzentrum stehen eine behindertengerechte Toilette, sowie ein Wickelraum zur Verfügung. Sie erreichen uns barrierefrei mit dem Aufzug.
Öffnungszeiten: Montag- Donnerstag 8 -17 Uhr, Freitag 8-13 Uhr
Still- und Wickelmöglichkeit
Stillende Mütter sind bei uns herzlich willkommen!
Erledigungen und Besuche in der Stadt gestalten sich mit Babys und Kleinkindern nicht immer leicht: Da muss zwischendurch einmal gestillt, gewickelt oder gefüttert werden. Schnell und unkompliziert einen passenden Ort zu finden, an dem das zufriedenstellend möglich ist, entspannt Familien und ihre Kinder.
SchoKKo

Schorndorfer Kinder Kontaktstelle
Seit einigen Jahren gibt es in Schorndorfer Geschäften, Institutionen und Betrieben rund 100 sogenannte Schorndorfer Kinder Kontaktstellen: SchoKKo, eine Initiative des Familienzentrums Schorndorf e.V.
Sie sind gekennzeichnet durch einen türkisfarbenen Aufkleber an den Eingangstüren. Sie weisen den Kindern den Weg zu Erwachsenen mit offenen Ohren für Probleme, die sich unterwegs in der Stadt oder auf dem Schulweg ergeben haben, z.B. bei einer ausgefallen Ampel, einer verlorenen Fahrkarte, einem verpassten Bus oder anderen Schwierigkeiten.
SchoKKo-Stellen gibt es auch in Weiler, Haubersbronn, Oberberken und Miedelsbach. Achten Sie doch mal darauf!
Kontakt: Familienzentrum Schorndorf
E-Mail an familienzentrum@schorndorf.de oder Telefon (0 71 81) 88 77-00
Büchertauschbörse für Jedermann
Mein Buch – Dein Buch
Gut erhaltene Bücher abgeben und andere interessante Lektüre mitnehmen.
Zeitunglesen

Im Begegnungscafé kostenlos die Tageszeitung lesen
Mo: | 9:00-12:00 Uhr |
Di: | 9:00-12:00 Uhr; 14:00-17:00Uhr |
Mi: | 9:00-12:00 Uhr; 14:00-17:00 Uhr |
Do: | 9:00-12:00 Uhr; 16:00-19:00 Uhr |
Fr: | 9:00-12:00 |
Freier Internetzugang
Raumvermietungen
Unsere Gruppenräume, sowie das Begegnungscafé können für Einzelveranstaltungen, Familienfeiern, Seminare und Tagungen gebucht werden. Sprechen Sie uns an.