Unsere Förderpartner:

Mehrgenerationenhaus

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 

www.mehrgenerationenhaeuser.de

 

Wir sind Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg

http://www.mehrgenerationenhaus-baden-wuerttemberg.de/

mit freundlicher Unterstützung von 

Lokale Allianz für Demenz

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 

www.lokale-allianzen.de

Stiftung Lesen

www.stiftunglesen.de

 

 

Kooperationspartner von A-Z

 

Briefmarkensammler-Verein Schorndorf e.V.Briefmarkensammler-Verein Schorndorf

Monatliche Gruppentreffen entnehmen Sie der Tagespresse.

Kontakt: Ulrich Schäfer  Tel. 07181/68959  E-Mail: schaeu@gmx.de

Deutscher Kinderschutzbund Schorndorf / Waiblingen e.V.

Der Kinderschutzbund will Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören. So werden Kinder fit für die verantwortliche Gestaltung ihres eigenen Lebens und unserer Welt.

Kontakt: 07181/8877-17 (AB ist geschaltet)

Sprechzeiten Büro 2: Mo: 14-17 Uhr/ Mi. & Do.: 9.30-11.30 Uhr

www.kinderschutzbund-schorndorf-waiblingen.de

 

Wellcome

Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome in Schorndorf, Welzheim und Winnenden.
Wellcome Kontakt: für Schorndorf und Welzheim 07181/8877-16, für Winnenden 07181/8877-04, Anrufbeantworter geschaltet   www.wellcome-online.de

 

Kinderreich

Kinderarmut ist nicht nur in politischen Diskussionen ein großes Thema. Wir haben auch als Gesellschaft eine Verpflichtung zur Solidarität gegenüber den schwächsten Mitgliedern – unseren Kindern. Dieses Projekt soll konkrete Angebote für bedürftige Kinder und Jugendliche aus der Region aufzeigen und so eine soziale und kulturelle Ausgrenzung verhindern  www.kinderreich-online.de

 

Starke Eltern - Starke Kinder ®

Das Zusammenleben mit Kindern ist oft nicht einfach und für ihre Erziehung verantwortlich zu sein macht manchmal hilflos. Starke Eltern - starke Kinder ® ist ein Kursangebot an alle Eltern. www.sesk.de

 

Pfiffikus Kleiderladen

Der Kleiderladen "Pfiffikus" ist der Second-Hand-Laden des DKSB mit allem rund ums Kind: Kleidung, Spielwaren, Auto- und Fahrradsitze, Kinderwagen sowie Kleinmöbel Kontakt: 07181/8877-10

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12 Uhr, Mo, Mi, Do, Fr: 14.30-17 Uhr, Sa: 10-12 Uhr  Dienstag geschlossen! Während der Schulferien veränderte Öffnungszeiten (siehe Tageszeitung, Anrufbeantworter oder Website).

 

Babysitter gesucht

Beschäftigst Du Dich gerne mit Kindern und möchtest gerne mal auf Kinder aufpassen, dann melde Dich bei uns als Babysitter. Auch erfahrene Mütter, Omas, Väter und Opas sind herzlich willkommen. Viele junge Familien, deren eigene Eltern weit weg wohnen, wünschen sich Ersatzgroßeltern für ihre Kinder.
Kontakt: 07181/8877-17

 

Leihoma/-opa Service

Junge Eltern, sowie alleinerziehende Mütter und Väter, die ihre eigenen Eltern nicht in der Nähe haben, möchten ihren Kindern gerne Erfahrungen und Erlebnisse mit der Großelterngeneration anbieten, da sie eine besondere Qualität bedeutet. Oder ältere Menschen haben ihre eigenen Enkel nicht in der Nähe, aber sie spiele gerne mit Kindern und sind jungen Familien gegenüber aufgeschlossen.
Kontakt: 07181/8877-17

Babysitter und Leihgroßeltern Vermittlung im Raum Waiblingen im Familienzentrum KARO unter 07151/98224-8914 De 15-17Uhr im Themenbüro 2 OG außerhalb der Schulferien

Caritas Sozialpsychiatrische Hilfen

Die Sozialpsychiatrischen Hilfen der Caritas Ludwigburg-Waiblingen-Enz beraten und begleiten erwachsende Menschen mit einer seelischen Erkrankung im Rahmen der Vorsorge, Nachsorge und Krisenintervention. Mit folgenden Angeboten unterstützen wir Betroffenen, Angehörige und Bezugspersonen in Schorndorf:

- Sozialpsychiatrischen Dienst als Beratungsstelle für kostenlose und unverbindliche Beratung

- Ambulant betreutes Wohnen über die Eingliederungshilfe für voraussichtlich längerfristige sozialpädagogische und sozialpsychiatrische Unterstützung

-Krisen-, Klärungs- und Vermittlungsdienst

- Offene Treffs und Gruppenagebote

Kontakt: Caritas Sozialpsychiatrische Hilfen Schorndorf, Gabenstraße 30, 73614 Schorndorf

Telefon: 07181-97778-0
Montag – Donnerstag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Freitag 9-12 Uhr (außerhalb der Sprechzeiten AB)

Offene Sprechstunde im Familienzentrum freitags 8:30 – 10:30 Uhr

Email: sphi@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de

Weitere Infos unter www.caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de

Deutscher Mieterverein Waiblingen und Umgebung e.V.

Kostenlose Beratung des Mitglieds in allen Miet- und Pachtangelegenheiten und in allen wohnungsrechtlichen Angelegenheiten durch unsere Vertragsjuristen sowie unsere Mitarbeiter. Die Beratung findet während unserer Sprechstunden in den Vereinsräumen statt.

Kontakt und Informationen: www.dmb-mieterverein-waiblingen.de

07181/8877-22, Sprechzeiten: Donnerstag 16-19 Uhr

Diakonie Stetten e.V., Offene Hilfen

Im Ambulanten Betreuten Wohnen der Diakonie Stetten leben Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung, die in der Lage sind, ihren Lebensbereich überwiegend selbständig zu gestalten. Sie leben in der eigenen oder angemieteten Wohnung und können für sich alleine oder als Paar die für sie notwendige Hilfe erhalten. Das ambulante Betreute Wohnen soll eine möglichst selbstständige Lebensführung gewährleisten und eine eigenverantwortliche Zukunftsgestaltung unterstützen. Die Unterstützung im Ambulanten Betreuten Wohnen besteht hauptsächlich aus Begleitung, Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen.

Kontakt Tel: 07181/8877-07

Sprechzeiten Büro 3: Mo, Di, Mi 9-12 Uhr Do 16-19 Uhr

Offenes Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung jeden Donnerstagabend. Zeit zum Austausch in lockerer zwangloser Atmosphäre. Einladung an alle, die Gemeinschaft bei einem kleinen Imbiss genießen möchten
Alle sind herzlich willkommen – jeden Donnerstag 16-19Uhr

Web: www.leben-wohnen-regional.de

Die EUTB Beratungsstelle im Familienzentrum Schorndorf bietet ein kostenfreies, niedrigschwelliges und  unverbindliches Beratungsangebot rund um die Themen Leben mit Behinderung und Teilhabe, sowie möglichen Unterstützungsleistungen an. Sie richtet sich damit an Menschen mit (drohender) Behinderung, deren Angehörige und interessierte SchorndorferInnen.

Gerne können Sie montags bis freitags, in der Zeit von 10:00 bis 13:00, unser offenes Beratungsangebot in Anspruch nehmen oder außerhalb dieser Zeit zu einem gemeinsam abgestimmten Termin.

EUTB Beratungsstelle Schorndorf

Familienzentrum Schorndorf

Karlstraße 19

73614 Schorndorf

Tel.: 07181-8877-132

E-Mail: beratung@eutb-schorndorf.de

 https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-schorndorf

 

 

Elterntreff AD/HS Schorndorf 

Wofür dieser Elterntreff ?

Gemeinschaft unter Gleichen - nichts rechtfertigen müssen  - alle haben ein ähnliches Problem, ähnliche Erfahrungen  - unbefangen und vertrauensvoll reden können  - nicht mehr hilflos fühlen  - Stärkung des Selbstwertgefühls  - man hilft sich selbst und damit auch anderen - ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Betroffenen oder deren Angehörigen ohne professionelle Leitung! Wir sind eine offizielle von den Kassen geförderte und anerkannte Selbsthilfegruppe!

Kontakt: Ulrike Richter 07181/993292 www.adhs-elterntreff-schorndorf.de

Elterntreff Hochbegabung 

Viele Fragen - aber keine Antwort. Mit Vorurteilen umgehen müssen – hilflos und überfordert bei den vielen verfügbaren Informationen. Entscheidungen treffen: Kind testen lassen ja oder nein, Klasse überspringen ja oder nein. Eltern von hochbegabten Kindern kennen diese Fragestellungen.

Gemeinsam wollen wir uns regelmäßig austauschen, Kontakte knüpfen und Erfahrungen sammeln. Wir möchten auch je nach Bedarf und Interesse Themenvorträge anbieten, Fachleute einladen damit das Beantworten von Fragen und Problemstellungen erleichtert wird.

Wir treffen uns einmal im Monat um 19:30 Uhr, im Familienzentrum Schorndorf 

Ansprechpartnerinnen: Ophelia Markgraf und Sara Lippe unter 

Email: elterntreff-hochbegabung-schorndorf@web.de

Evangelische Gesellschaft „eva“

Die Evangelische Gesellschaft (eva) ist ein freier Träger der Jugendhilfe im Rems-Murr-Kreis mit langjähriger Erfahrung und einem breiten professionellen Spektrum an nachhaltigen Hilfeangeboten.

Wir bieten ambulante Einzelfallhilfen, begleitende Hilfen in Familien, Lernfelder in Gruppen, Beratung von Eltern, Familien und jungen Menschen an.

Wir unterhalten sozialpädagogische Angebote an Schulen und im Gemeinwesen und sind in den Bereichen Berufsorientierung und Integration aktiv.

Wir sind Mitorganisatorin des Arbeitskreises Elternbildung und maßgeblich an der Durchführung der Elternvormittage im Familienzentrum beteiligt.

Kontakt: 07181/60692-17 www.eva-stuttgart.de

Fibromyalgie-Selbsthilfeverband

Der Fibromyalgie-Selbsthilfeverband Baden-Württemberg ist ein regionaler Verband, in dem sich ca. 20 Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben, die Menschen mit Fibromyalgie begleiten.

Die nicht entzündliche, aber schmerzhafte Erkrankung wird begleitet von zahlreichen Symptomen wie Schlafstörungen, bleierne Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Reizdarm und Reizblase, Wetterfühligkeit, Kreislaufprobleme, Konzentrations- und Wortfindungs-Störungen u. v. m.

Der Verband schafft die organisatorische, finanzielle und rechtliche Voraussetzung für die Betreuung durch die Selbsthilfegruppen. Das Ziel der Selbsthilfegruppe Schorndorf ist: Hilfe zur Selbsthilfe, sich gegenseitig unterstützen, Raum für Gespräche bieten,  Informationen zu medizinischen Belangen, Versorgung mit Informationsmaterial, chronische Schmerzpatienten aus gesellschaftlicher Isolation herausführen, finanziell geförderte Kurse zur Verfügung zu stellen, u.v.m.

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe,Treffen: jeden ersten Montag im Monat von 18.30 -20.30 Uhr, kostenfrei und ohne Anmeldung.

Kontakt: Frau Baur, 07172/1849767 www.fibromyalgie-bw.de

Frauenhaus im Rems-Murr-Kreis

Sie können bei uns Aufnahme finden, wenn Sie von körperlichen / sexuellen / psychischen Misshandlungen bedroht sind (nicht nur denen des eigenen Partners).

Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben.

Kontakt: Tel. 07181/61614 (AB ist geschaltet, wir rufen gerne zurück)

Sprechzeiten im Familienzentrum nach Vereinbarung möglich.

In dringenden Notfällen wenden Sie sich an das Polizeirevier in Schorndorf
Tel. 07181/204-0 oder an den Opfer- und Zeugenschutznotdienst Tel. 0711/2369306

Frühe Hilfen

Die Geburt eines Kindes verändert die gesamte Lebenssituation. Der Alltag mit einem Kind macht Freude, kann aber auch anstrengend sein. Für die Entwicklung des Kindes sind frühe Erfahrungen besonders wichtig. Wir unterstützen Eltern bereits in der Schwangerschaft, nach der Entbindung und/oder im Verlauf der ersten drei Lebensjahre ihres Kindes. Unsere Angebote im Familienzentrum Schorndorf können Sie alle ohne vorherige Anmeldung nutzen.

 

AmiKi - Offener Cafe-Treff

Möchten Sie sich gern mit anderen Eltern gleichaltriger Kinder treffen und austauschen? Wir bieten Ihnen einen Ort, ein kostenloses Frühstück und Kinderbetreuung dazu. Eine erfahrene Fachkraft beantwortet Ihre Fragen rund um die Frühen Hilfen.

Gruppenraum 2a/2b: am jeweils letzten Dienstag im Monat, 9.30 - 11.00 Uhr

 

AmiKi - Alltag mit Kind im Rems-Murr-Kreis

In unseren Gruppen bekommen Sie Informationen und bearbeiten Themen, die für Sie in Ihrer Situation wichtig sind. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,  wohnortnahe Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen. Während der Gruppentreffen hat Ihr Kind Kontakt zu Gleichaltrigen und wird von einer erfahrenen Erzieherin betreut. Sie bekommen dadurch Einblick in das kindliche Spiel und Anregungen für den Alltag. Zum Schulschluss älterer Geschwisterkinder sind Sie wieder zu Hause.

Gruppenraum 2A/2B: Dienstags, 9.30-11.00 Uhr

 

Kontakt: Fachdienst Frühe Hilfen, Bärbel Stollmeier-Rzadkowski 07181/93889-5030

www.rems-murr-kreis.de (Jugend, Senioren, Gesundheit und Soziales/ Frühe Hilfen)

 Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel Schorndorf e.V.

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen, sozial eingebunden, möglichst lange daheim gut leben können; dass die Nachbarschaftshilfe als Ergänzung zu den professionellen Pflegediensten intensiviert und so der Vereinsamung entgegengewirkt wird; dass in einer Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer Hilfe finden und Sorgen ansprechen können; dass die Mobilität älterer oder behinderter Menschen durch einen Fahrdienst mit Begleitung verbessert wird.
                         
Wir wollen Menschen, die gerne helfen wollen und Menschen, die Unterstützung anzunehmen bereit sind, zusammenbringen.

Alle Arbeit geschieht auf ehrenamtlicher Basis; der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.

https://www.gutenachbarschaft.net/

Jugendhilfeverbund der Paulinenpflege Winnenden - Region Schorndorf

Der Jugendhilfeverbund bietet ein differenziertes Leistungsangebot an Unterstützung, Begleitung und Entlastung für junge Menschen und deren Familien an. Unser Angebot umfasst z.B. ergänzende Betreuung in Schulen, offene Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Integrationsangebote für Mitbürger mit Migrationshintergrund, je nach Bedarf weitere Angebote vor Ort in enger Zusammenarbeit mit Kreisjugendamt, Kommunen, Schulen und Kirchengemeinden (z.B. Arbeit mit Gruppen von jungen Menschen, die in der Gesellschaft „anecken“ – Arbeit mit Cliquen, Kurse zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen), flexible ambulante Hilfeformen (Unterstützung und Begleitung direkt für Familien und junge Menschen vor Ort), Soziale Gruppenarbeit, lebensfeldorientierte Gruppen für junge Menschen mit einer engen Zusammenarbeit der Familienangehörigen, differenzierte Angebote im stationären Bereich für Kinder bis junge Erwachsene in verschiedener Intensität und Wohnform. Dazu gehört auch die Inobhutnahme Stelle KICK für junge Menschen, die sich in Not befinden.

Es ist uns wichtig sowohl einen Rahmen als Sicherheit und Orientierung zu bieten als auch flexibel auf die Bedarfe der jungen Menschen und ihrer Familienangehörigen zu reagieren. Für Anfragen von verschiedenen Institutionen entwickeln wir Konzepte und praktische Umsetzungen, die immer wieder den Realitäten und Herausforderungen angepasst werden.

Kontakt Tel. 07181/8877-28 oder 07195-695-6601 www.paulinenpflege.de

Sprechzeiten Büro 5: Wöchentliche Sprechzeiten nach Vereinbarung im Familienzentrum

Kelebek Umgang mit Trauer

Eine einfühlsame Trauerbegleitung spendet Trost und ermöglicht dem Betroffenen die Bewältigung des Verlustes

Angebote zur Trauerbegleitung

  • Begleitung für Kinder und Jugendliche
  • Systemische Begleitung von betroffenen Familien
  • Begleitung für Menschen mit Behinderung
  • Kultursensible Trauerbegleitung für Menschen mit interkulturellen Wurzeln
  • Begleitung von Schulklassen und Gruppen in Trauersituationen
  • Einzelbegleitung für Erwachsene die auch dann hilfreich sein kann, wenn der Tod des geliebten Menschen schon längere Zeit zurückliegt.

Kontakt: Kelebek Umgang mit Trauer, Gabriele Schmidt-Klering 

www.trauer-kelebek.de, info@trauer-kelebek.de, Tel.: 07181/99 25 02

Kreisdiakonieverband Rems Murr Kreis, Paar-, Familien-, Lebens- und SozialberatungLogo Kreisdiakonieverband

Unser Grundsatz: Menschen im Mittelpunkt.

Der Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis nimmt die diakonischen Aufgaben für drei Kirchenbezirke wahr und ist in Schorndorf mit den Fachbereichen Sucht, Jugendmigrationsdienst, Schuldnerberatung sowie Paar-, Familien-, Lebens- und Sozialberatung in der Arnoldstraße 5 vertreten.

Die Paar-, Familien- und Lebensberatung bietet psychosoziale Beratung und Begleitung von Einzelpersonen, Paaren und Familien in persönlichen Konflikten, familiären Krisen und anderen schwierigen Lebenslagen an. In der Sozialberatung finden Menschen in existentieller Not professionelle Unterstützung.

Frauen und Männer in Erziehungs- oder Pflegeverantwortung, die sich körperlich und seelisch erschöpft fühlen, werden über die Möglichkeit einer Mütter- oder Mutter/Vater-Kind-Kur des Müttergenesungswerks beraten sowie bei der Antragsstellung unterstützt und begleitet. 

Anmeldung und Informationen: Kreisdiakonieverband, Arnoldstraße 5, 73614 Schorndorf, Tel. 07181/ 929825

Kreisjugendamt Rems-Murr                                                

Das Kreisjugendamt bietet Eltern, Lehrern, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit niedrigschwellig und unbürokratisch in der wöchentlichen Spechstunde im Familienzentrum sich über mögliche Hilfen und Angebote zu informieren.

Wöchentliche Sprechstunde ohne Voranmeldung jeden Mittwoch 11-13Uhr (außer in den Ferien) Büro 4

Kontakt: Tel.  07181-93889-5030

„Leben mit Krebs“ DRK Kontaktgruppe Schorndorf

„Vergiss nicht,dass jede schwarze Wolke eine dem Himmel zugewandte Seite hat.“  (Friedrich Wilhelm Weber)

Unsere Gruppentreffen finden – falls nicht anders angegeben - regelmäßig jeden 3. Dienstag im Monat statt. Wir treffen uns von 14.30-16.30 Uhr im Familienzentrum. Die Gruppentreffen werden monatlich in den Schorndorfer Nachrichten bekannt gegeben. Neuerkrankte und Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Kontakt: Gisela Kessler Tel. 07181/74409

Naturheilverein Schorndorf und Umgebung e.V.

Im Zentrum der Arbeit des Naturheilvereins stehen gesundheitsbewusste Menschen, die sich vor Krankheiten schützen möchten oder ursächlich nach Heilung suchen.

Der NHV möchte dazu naturgemäße Lebens- und Heilweisen verbreiten und ihnen wegen ihrer gesundheitlichen, sozialen, ethnischen, kulturellen und volkswirtschaftlichen Bedeutung in allen Gesellschaftsschichten Beachtung verschaffen. Dieser Aufgabe versucht der NHV zusammen mit dem Deutschen Naturheilbund, bei dem er Mitglied ist, durch Vorträge, Kurse und Öffentlichkeitsarbeit gerecht zu werden.

Viele dieser Veranstaltungen finden im Familienzentrum in den Räumen 2 A/B oder im Begegnungscafé statt.

Weitere Informationen: www.nhv-schorndorf.de und in der Tagespresse.

Kontakt: info@nhv-schorndorf.de Telefon: 07181-45375 (AB)

Infos können Sie auch erhalten, wenn Sie dem Verein Ihre E-Mail-Adresse zukommen lassen. (Versand der Infos nur über BCC – Blindkopie!)

pro familia Waiblingen

Wir sind eine anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt-beratungsstelle. Wir bieten Informationen und Beratungen an für alle Fragen rund um die Schwangerschaft und die junge Elternzeit. Anträge an die Bundes- und Landesstiftung können bei uns gestellt werden, wir informieren über Elterngeld, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Mutterschutz und vermitteln Ihnen Antworten zu allen Fragen.

Wir koordinieren die Tätigkeit der Familienhebammen im Rems-Murr-Kreis. Diese Hilfe können alle Schwangere und junge Mütter und Familien im Rems-Murr-Kreis in Anspruch nehmen. Für Schwangere, die sehr jung sind oder sich in einer besonders schwierigen Lebenslage befinden bieten wir kostenlose  Kurse an, die im Tandem von Sozialpädagogin und einer Geburtsvorbereiterin geleitet werden. In diesem Kurs können Kontakte zu ähnlich Betroffenen geknüpft werden und viele persönliche und soziale Fragen in einem geschützten Rahmen angesprochen werden.

Wir setzen uns dafür ein, dass Eltern, die von Trennung oder Scheidung betroffen sind Lösungen finden können, die das Wohl ihrer Kinder im Zentrum haben.

Kontakt und Informationen: pro familia Waiblingen, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen Tel. 07151/982248940 www.profamilia-waiblingen.de

Sprechzeiten im Familienzentrum nach Vereinbarung möglich

Ein weiteres Angebot der Pro Familia ist die Beratung für Frauen, die von sexualiserter Gewalt betroffen sind. 

Notruftelefon 0161/4884615 info@fluegel-waiblingen.de www.fluegel-waiblingen.de

Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE)

Die Pädagogisch Therapeutische Einrichtung fördert Kinder und Jugendliche mit Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) und Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Seit 1994 bietet die PTE lerntherapeutische Förderung in Einzelarbeit oder Kleinstgruppen auf wissenschaftlicher Basis an. Dabei ist auch die Beratung und Begleitung der Eltern vor und während der Förderung ein wichtiger Bestandteil.

Kontakt: PTE Schorndorf, Johann-Philipp-Palm-Straße 7, 73614 Schorndorf Alexandra Stuckert: a.stuckert@pte.de  07181 / 9329535  www.pte-schorndorf.de

Seniorenforum

Das Seniorenforum Schorndorf e.V. / Stadtseniorenrat gibt es seit dem Jahr 2000. Es ist ein Zusammenschluss von in der Seniorenarbeit tätigen Organisationen, Einrichtungen, kirchlichen Gruppen, Vereinen und Vereinigungen sowie von interessierten Einzelpersonen.

Es sieht seine Hauptaufgabe in der Information über Unterstützungsangebote für ältere Menschen in Schorndorf, die im täglichen Leben Hilfe benötigen und deren Koordination.

Der Verein soll Schorndorfer Seniorinnen und Senioren über soziale, kulturelle und gesellschaftliche Angebote und Hilfen beraten, ggf. Angebote und Hilfen von vorhandenen Anbietern feststellen und aufbauen.

Jeden Dienstag 14-16Uhr und Donnerstag 9.30-11.30 Uhr offenes PC Angebot

Kontakt: info@seniorenforum-schorndorf.de Tel. 07181/259864 oder 64391

Sonnenschirm e.V.

Der Verein ist für alle Menschen da, die eine/einen Gesprächspartner/in suchen, die an Depressionen oder Ängsten leiden, die nicht gerne allein sind, die Gemeinschaft suchen zur Freizeitgestaltung (Spielen, Singen, Wandern...).

Kontakt: info@sonnenschirm-schorndorf.de www.sonnenschirm-schorndorf.de

Stadt Schorndorf 

Schorndorfer Bürger/innen erhalten durch den 

in der Nachbarschaft des FamZe untergebrachten Fachbereich 50 (Familien., Soziales, Bürgerschaftliches Engagement) insbesondere Unterstützung bei Fragen zu/über Wohngeld/Lastenzuschuss, Schwerbehindertenrecht, Schorndorfer Familienpass, Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket, Rentenrecht, Leistungen nach dem SGB XII, allgemeine Sozialberatung, Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt, Schuldnerberatung, Betreuungen, Senioren, Integration, Asylsuchende, Stiftungen, Spenden…

Kontakt: Frau Aglaja Trefz, aglaja.trefz@schorndorf.de, Tel. 07181 – 602 3301

Karlstraße 15, 2. OG, Arnold-Galerie 

Öffnungszeiten: Mo – Do 8 -12:30, Do zusätzlich 15 – 18 Uhr, Fr nur mit Termin

Tageselternverein Schorndorf und Umgebung e.V.

Kinder brauchen:

  • Verlässliche Bezugspersonen
  • Andere Kinder
  • Annahme, Anerkennung und Wertschätzung
  • Versorgung, Betreuung, Erziehung, Bildung und Spiel

All dies bietet die Kindertagespflege als familienähnliche Betreuungsmöglichkeit.

Kindertagespflege bedeutet:

  • Kinder vom Säuglingsalter bis zum 14. Lebensjahr werden im Haushalt der Tagespflegeperson oder im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen (TigeR) betreut
  • Frei vereinbarte Betreuungszeiten
  • Sehr gut qualifizierte Tagespflegepersonen ermöglichen ganzheitliche Förderung und individuelles Lernen von Kindern in allen Altersstufen
  • Tagespflege eignet sich auch gut als Ergänzung zu Kindergarten oder Schule
  • Die Betreuung in familiärer Atmosphäre wird besonders den Bedürfnissen von Säuglingen und Kleinkindern gerecht

Unsere Fachkräfte (Diplom Sozialpädagoginnen) bieten:

  • Beratung und Information zu pädagogischen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen rund um die Tagespflege
  • Qualifizierung von Tageseltern, Kurse, Vorträge, kollegiale Beratung, Gesprächsgruppen
  • Vermittlung von Tagespflegepersonen und Tageskindern
  • Begleitung und Unterstützung für bestehende Tagespflegeverhältnisse

Der Verein:

Besteht seit 1997, hat über 200 Mitglieder und engagiert sich für den Ausbau der Kinderbetreuung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Er wird von einem ehrenamtlichen Vorstand und einer hauptamtlichen Geschäftsführung geleitet.
Er ist zuständig für Schorndorf, Plüderhausen, Urbach, Remshalden und Winterbach und wird gefördert von Land, Landkreis und Kommunen.

Mail: info@tev-schorndorf.de www.tev-schorndorf.de

Sprechzeiten im Familienzentrum Büro 7:
Mo, Di, Do: 9-11 Uhr und Mi+Do 16.30-18.30 Uhr

Kontakt: Tel.: 07181/8877-20 (außerhalb der Sprechzeiten mit AB)

Volkshochschule Schorndorf e.V.                                

Seit über 60 Jahren ist die Volkshochschule Schorndorf mit ihrem breitgefächerten Kursangebot ein wichtiger Kultur- und Bildungsträger vor Ort. Die Volkshochschule Schorndorf ist zertifiziert nach AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) und somit berechtigt, in den Bereichen EDV, berufliche Bildung und Sprachen Kurse für die Agentur für Arbeit durchzuführen. Darüber hinaus bietet die Volkshochschule für das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zertifizierte Integrationskurse an. Ein breit gefächertes Spektrum an Angeboten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Gesellschaft und Gesundheit, sowie Exkursionen und Reisen runden das Programm der Volkshochschule ab. Die Volkshochschule Schorndorf stellt halbjährlich ein umfassendes Programm für alle Menschen in Schorndorf und den Mitgliedsgemeinden bereit. Als gemeinnütziger Verein sind wir dem Gemeinwohl verantwortlich und handeln in gesellschaftlichem Auftrag. Unser Angebot ist offen für alle gesellschaftlichen Gruppierungen und Altersgruppen und ermöglicht so allen die Teilhabe an Bildung. Zusätzliche Angebote entwickeln wir für bestimmte Zielgruppen wie Jugendliche, Frauen, Senioren, Migranten und Familien. Darüber hinaus bieten wir individuelle Kurse für Firmen und Institutionen sowie öffentliche Träger an.

Kontakt: Volkshochschule Schorndorf e.V. Augustenstraße 4 73614 Schorndorf Telefon: 07181/2007-0 Fax: 07181/2007-10 E-Mail: info@vhs-schorndorf.de Internet: www.vhs-schorndorf.de